
Sexualisierte Gewalt an Jungen* und Männern*
Haben Sie bereits sexualisierte Gewalt erfahren?
Gewalt gegen Mädchen und Frauen, insbesondere auch sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist ein massives, globales Problem, welches durch NGOs, Aktivist*innen, internationale Konventionen usw. aufgegriffen wird. Es gibt viele nationale und internationale Programme um sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Frauen zu verhindern bzw. zur Unterstützung von Betroffenen. Gewalt gegen Männer jedoch ist weiterhin ein weitgehend unsichtbares Phänomen. Lara Stemple hat in den 2000er als Juristin international auf das weit verbreitete Problem von sexualisierter Gewalt gegen Jungen und Männern als Kriegswaffe aufmerksam gemacht und als eine der ersten kritisiert, dass sich dies jedoch weder in Verträgen und Resolutionen der Vereinten Nationen wiederfindet, noch sich Menschenrechtsinstrumente mit sexueller Gewalt gegen Männer befassen. Lara Stemple. Male Rape und Human Rights, 60 Hastings L.J. 605 (2009) Hans-Joachim Lenz ist Mitbegründer der kritischen Männerforschung in Deutschland und hat bereits in den 90er Jahren zu männlichen Opfererfahrungen publiziert. Hans-Joachim Lenz (1996). Spirale der Gewalt. Jungen und Männer als Opfer von Gewalt. Morgenbuch, Berlin. Hans-Joachim Lenz (2017). Sexualisierte Gewalt gegen männliche Flüchtlinge und Migranten – Skizze einer ersten Annäherung an ein verdecktes Problemfeld. In: M. Franz, A. Karger (Hg.). Männliche Sexualität und Bindung. Sexualisierte Gewalt als Mittel der Kriegsführung. Positionspapier Misereor 2016 Informationen der WHO zum weltweiten Problem von sexueller Gewalt und deren Einfluss auf körperliche und psychische Gesundheit finden Sie auf der WHO Homepage. Im World report on violence and health, 2002. Chapter 6 wird detailliert auf die Thematik eingegangen. In seinem Review-Artikel beschreibt Robert O’Mochain noch 2018, dass auch weiterhin sexuelle Gewalt an Männern im kriegerischen Auseinandersetzungen nur unzureichend wahrgenommen wird: Robert O’Mochain (2018): Male Directed Sexual Violence in Conflict: A Challenge for Gender Studies. Kürzlich ist nun eine zunehmende Bewusstwerdung über das verbreitete Problem von sexueller Gewalt auch an Jungen und Männern zu verzeichnen, was sich in ausführlicheren und differenzierten Berichten zur Thematik widerspiegelt: Human Rights Watch veröffentlichte 2020 einen sehr umfangreichen Bericht über sexuelle Gewalt an Jungen, Männern und Transfrauen in Syrien: Report von Human Rights Watch (2020) “They Treated Us in Monstrous Ways” Sexual Violence Against Men, Boys, and Transgender Women in the Syrian Conflict Save the children dokumentiert in einem Bericht von 2021 über sexuelle Gewalt an Kinder – auch an Jungen – als Kriegsstrategie. Im deutschsprachigen Raum forscht aktuell die Forschungsgruppe von Yuriy Nesterko und Heide Glaesmer (Universität Leipzig) zu diesem Thema: Nesterko Y, Glaesmer H (2020). Sexualisierte Gewalt gegen Männer im Kontext von Krieg und Vertreibung. Eine Annäherung aus psychologischer Perspektive. Trauma & Gewalt, 14(3), 182-196. Einen umfassenden Überblick zum Thema Sexualsierte Gewalt gegen Männer im Kontext von Krieg liefert das Buch von Élise Féron: Élise Féron (2018): Wartime Sexual Violence against Men: Masculinities and Power in Conflict Zones
In ihrem beklemmenden Dokumentarfilm zeigt Cécile Allegra die Folgen von Vergewaltigung bei Männern und der damit oft verbundenen Sprachlosigkeit der Betroffenen: Libyen – Vergewaltigung als Waffe. Dokumentarfilm von Cécile Allegra, Frankreich 2018 | arte
Literatur / Filme / Presseberichte zum Thema:
Missbraucht - Sexualisierte Gewalt im deutschen Schwimmsport. ARD-Doku. 2022.
Gitti Hentschel (2014): Sexualisierte Gewalt im Kriegskontext.
Rolf Pohl (2010): Interview zu sexualisierter Gewalt als Kriegswaffe
Linke, T., Hashemi, F., Voß, H-J. (2016). Sexualisierte Gewalt, Traumatisierung und Flucht. Sexuologie, Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft, Bd. 23, Heft 1/2 (2016)
Laura Stemple (2012): Die stummen Opfer.
Schleim, S. (2016). Sexuelle Gewalt: Neue Studien belegen geringe Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Opfern
Soldatinnen als Täterinnen (Juni 2010)
Barbara Krahè: Wenn Frauen Männer sexuell missbrauchen. Ein Interview. 11.04.2019 auf Spiegel Plus
Laura Stemple (2011): The Hidden Victims of Wartime Rape
De Schrijver, L., Vander Beken, T., Krahé, B., Keygnaert, I. (2018). Prevalence of Sexual Violence in Migrants, Applicants for International Protection, and Refugees in Europe: A Critical Interpretive Synthesis of the Evidence. Int. J. Environ. Res. Public Health 2018, 15(9).
Carpenter, R. C. (2006). Recognizing Gender-Based Violence Against Civilian Men and Boys in Conflict Situations. In Security Dialogue 27/1.
Pitt, A. Recognising Male Victims of Sexual Violence in War: A Pathway to Gender Equality.
Élise Féron (2018): Wartime Sexual Violence Against Men: The Hidden Face of Warfare.
Chloé Lewis (2014): Systemic Silencing: Addressing Sexual Violence against Men and Boys in Armed Conflict and its Aftermath. In: Rethinking Peacekeeping, Gender Equality and Collective Security. pp 203-223. Palgrave Macmillan UK.
Smaus, Gerlinde: Vergewaltigung von Männern durch Männer. In: Unzucht – Notzucht – Vergewaltigung. Definitionen und Deutungen sexueller Gewalt von der Aufklärung bis heute
Frankfurt/M., New York : Campus , 2003 , 221-242 S.
Smaus, Gerlinda (2003). Die Mann-von-Mann-Vergewaltigung als Mittel zur Herstellung von Ordnungen. In: Lamnek S., Boatca M. (Hrsg.) Geschlecht-Gewalt-Gesellschaft. pp 100-122. Otto-von-Frreising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Mann oder Opfer? Dokumentation einer Fachtagung der Heinrich Böll Stiftung und des „Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse.“ 2001 in Berlin.
Hans-Christian Harten (1995). Sexualität, Missbrauch, Gewalt: Das Geschlechterverhältnis und die Sexualisierung von Aggressionen. Westdeutscher Verlag.
Afghanistan:
Folter in afghanischen Gefängnissen – Studie von UNAMA und UN (02 / 2021):
Bacha Bazi – Afghanische Tanzjungen bzw. Sexsklaven:
Zinaida Djelilovic (2020): Male Rape Victims Confront the Bosnian War’s Last Taboo.
Mechthild Müser (2015): Vergewaltigung von Männern. Erniedrigung des Feindes durch Penetration.
Pakistan’s shameful denial of male rape (2016)
Lauren Wolfe (2013): Syria Has a Massive Rape Crisis
Report von Human Rights Watch (2020) “They Treated Us in Monstrous Ways” Sexual Violence Against Men, Boys, and Transgender Women in the Syrian Conflict
Cécile Allegra (2017): Libysche Milizen setzen Vergewaltigung von Männern als Kriegswaffe ein
Sexuelle Gewalt durch WHO-Mitarbeiter im Kongo während Ebola Einsatz – Bericht spricht von mindestens 75 Opfern, darunter auch 12 Männern:
Arne Perras (2012). Vergewaltigung von Männern in Kriegsgebieten: Die unaussprechliche Katastrophe
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/politik/spuren-der-gewalt-80334 US-Gefangenenlager Guantánamo:
Jungnitz, H.-J. Lenz, R. Puchert, H. Puhe, W. Walter (2004). Gewalt gegen Männer. Personale Gewaltwiderfahrnisse von Männern in Deutschland. Ergebnisse der Pilotstudie. Gefördert vom BMFSFJ.
Allroggen et al (2016). Prävalenz sexueller Gewalt.
Rhodes, James: Der Klang der Wut: Wie die Musik mich am Leben hielt. Nagel & Kimche.
Yanagihara, Hanya: Ein wenig Leben. Piper.
Louis, Edouard: Im Herzen der Gewalt. S. Fischer
Leitlinien zu Aufnahme, Versorgung und Unterstützung von geflüchteten Männern und Jungen mit sexuellen Gewalterfahrungen: UNHCR (2012): Working with men and boy survivors of sexual and gender-based violence in forced displacement.
Gesammelte Hinweise zur Unterstützung von männlichen Überlebenden von sexueller Gewalt in: Wynne Russell (2010): Care and Support of Male Survivors of Conflict-Related Sexual Violence.
Sexualisierte Gewalt. Männliche* Betroffene unterstützen! Mythen, Fakten, Handlungsmöglichkeiten: http://www.infokoop.de/perch/resources/aup-broschreweb.pdf
Formen sexualisierter Gewaltbetroffenheit bei Männern https://www.dasgleichstellungswissen.de/formen-sexualisierter-gewaltbetroffenheit-bei-m-nnern.html?wa=IPGLB20
Untersuchung von Erwachsenen nach sexueller Gewalt: https://www.sgrm.ch/inhalte/Forensische-Medizin/Sexualdelikte_Erwachsene_03.pdf
Urologische Probleme: Folgen von sexuellem Missbrauch – im Praxisalltag oft übersehen. https://deutsch.medscape.com/artikel/4901538 https://www.springermedizin.de/das-maennliche-opfer-sexueller-gewalt-befunde-nach-vergewaltigun/12432538 Harth, W. (2012). Traumatisierung: sexueller Missbrauch. In W. Harth, E. Brähler, H:C: Schuppe (Hrsg.) Praxishandbuch Männergesundheit: Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden. MWV.
Fortbildungen zur Untersuchung von Folterspuren nach Istanbul Protokoll: https://mfh-bochum.de/events/training-zum-istanbul-protokoll/
Asylverfahren und sexualisierte Gewalt (Rechte, Schutzkonzepte), Politische Einflussnahme, Menschenrechte, gerichtliche Verfolgung der Täter, Bezug zu Istanbulprotokoll und Antifolterkonvention:
Universitätsklinikum Leipzig: Sexualisierte Gewalt gegen Männer im Kontext von Krieg und Vertreibung. Projektleitung: Dr. Yuriy Nesterko. https://www.malesurvivors-crsv.org/
ETI (Essener Trauma-Inventar) – die Event Scale erfragt u.a. nach sexuellen Übergriffen innerhalb der Familie und durch Fremde, sowohl im Kindes- und Jugendalter, als auch im Erwachsenenalter. Da die Fragen nach sexuellen Traumata eingebettet sind in eine ganze Reihe von traumatischen Erlebnissen, erhöht sich unserer Erfahrung nach die Offenheit auch sexuelle Gewalterfahrungen anzugeben. Es gibt vom ETI auch Übersetzungen in folgenden Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Türkisch und Weißrussisch. https://www.testzentrale.de/shop/essener-trauma-inventar.html Krahé & Berger (2013). Sexual Aggression and Victimization Scale (SAV-S) Der Fragebogen ist für Forschungszwecke konzipiert, erhältlich in aktuell zehn Sprachen. Es erfasst die vier Dimensionen: the coercive strategies used; the sexual acts involved; the relationship between victim and perpetrator; and the genders involved and their roles. Auf Nachfrage ist der Test bei Frau Prof. Barbara Krahè, Universität Potsdam erhältlich. https://www.uni-potsdam.de/de/sozialpsychologie/mitarbeiterinnen/prof-dr-barbara-krahe Nicht allen Betroffenen ist bewusst, dass bspw. Malträtierung der Genitalien (z.B. Schläge, Strom) und Erniedrigung durch erzwungene Nacktheit auch Formen von sexueller Gewalt sind. Es empfiehlt sich deshalb im Therapiegespräch bei entsprechenden Hinweisen (z.B. Klient berichtet über Gefangenschaft) konkret auch nach solchen Erfahrungen zu fragen.
